Es ist so eine Sache mit dem Sommer und der Natur: Je nachdem, wie lange es geregnet hat und wie heiß es ist, verwandeln sich besonders Seen und andere Gewässer in Brutstätten für Plagegeister wie Mücken, Blaualgen – und Zerkarien.
Zerkarien sind Larven von Saugwürmern, die eigentlich Wasservögel befallen. Beim Menschen lösen sie laut Naturbund Nabu eine allergische Reaktion aus – auch bekannt als Badedermatitis. Dieser juckende Ausschlag ist unangenehm, aber ungefährlich.
In Dresden ergreift ein Freibad wegen eines Zerkarienbefalls nun außergewöhnliche Maßnahmen: Zunächst blieb das Naturbad Mockritz am Donnerstag und Freitag geschlossen. Laut »Bild « hat das Freibad eine Fachfirma beauftragt, das Wasser chemisch zu reinigen.
Das regnerische Wetter im Juli hätte zu dem Problem beigetragen, berichtet die »Sächsische Zeitung «: Bei den niedrigen Temperaturen seien kaum Badegäste zum Schwimmen gekommen, Enten hätten sich ungestört in dem Naturbad aufgehalten. Die plötzlich steigenden Temperaturen hätten dann einen idealen Nährboden für die Larven geschaffen.
Am Freitagabend verkündete das Naturbad auf seinem Facebook-Account , die Reinigungsmaßnahme sei leider fehlgeschlagen. Das Bad bleibe trotzdem geöffnet, man könne das Kneipp und Kinderplanschbecken nutzen oder auch ganz normal schwimmen. Nicht jeder Mensch reagiere auf Zerkarien. Der Eintrittspreis wurde halbiert, Erwachsene zahlen derzeit noch 2,50 Euro, Kinder 1,25 Euro.
Wer sich für ein Bad in Mockritz – oder an nicht überwachten Badestellen – entscheidet, dem wird empfohlen, sich nicht lange an flachen, bewachsenen Uferstellen aufzuhalten. Auch wasserfeste Sonnenschutzmittel können die Haut schützen.
Dennoch scheinen viele Dresdnerinnen und Dresdner auf andere Bademöglichkeiten umgestiegen zu sein – laut der Karte der Bundesanstalt für Gewässerkunde haben etwa die Seen um Dresden ausgezeichnete Badewasserqualität. Am Samstagvormittag waren von 5000 Tickets im Naturbad Mockritz noch 4962 zu haben.