Zweieinhalb Wochen nach einem lebensbedrohlichen Messerangriff ist die neu gewählte Bürgermeisterin der Stadt Herdecke, Iris Stalzer, offenbar bald in der Lage, ihr Amt anzutreten. Die Vereidigung der SPD-Politikerin sei für den 4. November geplant, heißt es in einem Bericht des »Kölner Stadt-Anzeigers«.
»Ich habe einen klaren Auftrag der Wählerinnen und Wähler und werde diesen Auftrag annehmen. Ich bin Dank der sehr guten Erstversorgung und der sehr guten Versorgung in der Klinik schnell genesen, sodass auch gesundheitliche Gründe nicht gegen die Übernahme des Amtes sprechen«, zitiert die Zeitung aus einer Erklärung der Politikerin.
Politikerin berichtet von Hass gegen sie nach lebensgefährlichem Angriff
Sie berichtete demnach auch von »Hass und Hetze« gegen sie im Internet. »Als Person des öffentlichen Lebens muss ich kritische Posts aushalten, solange rechtlich zulässige Grenzen nicht überschritten werden. Dort, wo diese Grenzen überschritten werden, werden rechtliche Schritte eingeleitet werden.«
Unterdessen hat die Staatsanwaltschaft Hagen Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung gegen Stalzers Adoptivtochter erwirkt. Es bestehe Fluchtgefahr, so ein Sprecher.
Tatverdächtige Tochter muss trotz Haftbefehl vorerst nicht in Haft
Die 17-Jährige steht im Verdacht, ihre Adoptivmutter über einen Zeitraum von mehreren Stunden im Keller des Hauses bedroht und gequält zu haben. Neben 13 Messerstichen soll die 57-Jährige auch zahlreiche Kopfverletzungen erlitten haben. Bereits vor der Tat soll es in der Familie Probleme gegeben haben.
Nach der Tat war die Jugendliche zunächst in eine Jugendpsychiatrie eingewiesen worden. Der Unterbringungsbeschluss war laut dem Bericht am Donnerstag ausgelaufen, weshalb nun das Jugendamt die Obhut der Beschuldigten übernommen habe. Die Jugendliche müsse sich täglich bei der Polizei melden.
Nach Angaben eines Sprechers muss die 17 Jahre alte Tatverdächtige trotz des Haftbefehls bis auf Weiteres nicht ins Gefängnis. Er ermögliche viel mehr Maßnahmen, die die Arbeit des Jugendamtes flankieren sollen, so die Staatsanwaltschaft.
Mehr über die juristischen Hintergründe der Tat und Gründe für und gegen Mord-Ermittlungen lesen Sie hier .
Die designierte Bürgermeisterin der 23.000-Einwohner-Stadt Herdecke im Südosten des Ruhrgebiets war nur kurz vor der Tat, am 28. November, gewählt worden. Der Angriff auf Stalzer hatte bundesweit für Aufsehen gesorgt.
Abtransport der verletzten Politikerin am 7. Oktober
Foto: Alex Talash / AFP