Wo läuft was?

Sky und DAZN einigen sich auf einen Tausch, RTL und Sat.1 zeigen Fußball live im Free-TV: Die diesjährige Saison hält einige Neuerungen bereit. Welche das sind und wie Sie Florian Wirtz in der Premier League sehen können, erfahren Sie hier.

Bundesliga

Bis 2029  wird die Bundesliga weiterhin in großen Teilen auf Sky zu sehen sein. Der Bezahlsender überträgt neben dem Freitagsspiel (20.30 Uhr) auch alle Begegnungen am Samstag (15.30 Uhr und 18.30 Uhr) live und exklusiv. Jedoch hält die Saison 2025/2026 auch einige Änderungen bereit: Erstmals ist es DAZN gelungen, sich die Rechte für die Samstagskonferenz zu sichern. Der Streamingdienst überträgt zusätzlich – wie schon in den Jahren zuvor – die Sonntagspartien.

Drei Begegnungen laufen im Free-TV auf Sat.1: das Eröffnungsspiel am 22. August, das letzte Freitagsspiel der Hinrunde sowie die erste Freitagspartie der Rückrunde. Die Bundesliga der Frauen startet erst am 6. September. Alle 132 Partien werden wie gewohnt auf MagentaSport  gezeigt.

Zweite Bundesliga

Hertha BSC, Schalke 04, Fortuna Düsseldorf und der VfL Bochum: Auch die Zweite Bundesliga verspricht in der Saison 2025/2026 Spannung. Sky überträgt wie schon in den Jahren zuvor alle 306 Partien live – einzeln oder in der Konferenz. Das Topspiel (Samstagabend 20.30 Uhr) wird zusätzlich bei RTL zu sehen sein, entweder im Hauptprogramm oder bei NITRO.

Dritte Liga

In der dritten Liga ändert sich vorerst nichts. MagentaSport wird wie schon in der abgelaufenen Saison alle 380 Spiele live übertragen. Auch im Free-TV werden ausgewählte Partien zu sehen sein. Pro Spieltag werden die Sender der ARD (BR, HR, MDR, NDR, RBB, SR, SWR, WDR) zwei Partien live übertragen.

DFB-Pokal

Beim DFB-Pokal ist kein Abonnement nötig, um Live-Fußball zu verfolgen. Insgesamt werden 15 Partien des traditionsreichen Wettbewerbs in der ARD oder im ZDF übertragen, darunter sowohl die Halbfinals als auch das Finale in Berlin (23. Mai 2026). Sky hingegen zeigt alle 63 Partien live.

Champions League

In der vergangenen Saison stieg die Anzahl der Spiele in der Königsklasse von 137 auf 203. Der neue Ligamodus sorgte vor der K.-o.-Phase für mehr Spannung und wurde wurde überwiegend von DAZN übertragen. Daran ändert sich auch 2025/2026 nichts: 186 Begegnungen sowie eine Konferenz zeigt der Streamingdienst, die Livebilder der restlichen 17 Partien liefert Amazon Prime Video. Das Endspiel wird zusätzlich vom ZDF übertragen. Los geht es am 16. September, das Finale steigt am 30. Mai in Budapest. Die Rechte für die Champions League der Frauen sicherte sich erstmals Disney+, zusätzlich werden ausgewählte Partien im ZDF zu sehen sein.

Europa League

Keine großen Änderungen auch in der Europa League: Wie in der Saison zuvor werden sämtliche Spiele bei RTL+ zu sehen sein. Doch auch ohne kostenpflichtiges Abonnement kommen die Fans des VfB Stuttgart und SC Freiburg auf ihre Kosten. Bei RTL und Nitro werden ausgewählte Partien am Donnerstagabend im Free-TV übertragen. Die Conference League läuft ebenfalls bei RTL+.

Premier League

Der Wechsel von Florian Wirtz zum FC Liverpool war der wohl spektakulärste Transfer des Sommers. Auch deshalb dürften die Augen vieler deutscher Fans auf die Insel gerichtet sein. Um die Spiele des Nationalspielers live zu verfolgen, ist ein Sky-Abonnement nötig. Der Sender besitzt in Deutschland die Übertragungsrechte für alle 380 Spiele. Seit 2024 zeigt RTL+ zudem eine ausgewählte Begegnung pro Spieltag.

Lothar Matthäus wird auch in der Saison 2025/2026 als Sky-Experte arbeiten

Foto:

Rolf Vennenbernd / dpa

Verwandte Artikel

Next Post