Spielplan und Ergebnisse

Champions League

Die 34. Saison der Champions League steht an, doch erst zum zweiten Mal in der Geschichte treten 36 Mannschaften in einem Ligamodus gegeneinander an. Die Premiere des frisch reformierten Wettbewerbs gewann Paris Saint-Germain, die Franzosen zählen auch in diesem Jahr zum Favoritenkreis.

Mit dem FC Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt sind gleich vier deutsche Teams am Start. Die besten acht Mannschaften qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale, das im März ansteht. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Spiele.

Spielplan

Spiele der deutschen Mannschaften:

Bayern München:
17. September, 21.00 Uhr: Bayern München – FC Chelsea
30. September, 21.00 Uhr: FC Paphos – Bayern München
22. Oktober, 21.00 Uhr: FC Bayern München – Club Brügge
4. November, 21.00 Uhr: Paris Saint-Germain – FC Bayern München
26. November, 21.00 Uhr: FC Arsenal – FC Bayern München
9. Dezember, 18.45 Uhr: FC Bayern München – Sporting Lissabon
21. Januar, 21.00 Uhr: FC Bayern München – Royale Union Saint-Gilloise
28. Januar, 21.00 Uhr: PSV Eindhoven – FC Bayern München

Borussia Dortmund:
16. September, 21.00 Uhr: Juventus Turin – Borussia Dortmund
1. Oktober, 21.00 Uhr: Borussia Dortmund – Athletic Bilbao
21. Oktober, 21.00 Uhr: FC Kopenhagen – Borussia Dortmund
5. November, 21.00 Uhr: Manchester City – Borussia Dortmund
25. November, 21.00 Uhr: Borussia Dortmund – FC Villareal
10. Dezember, 21.00 Uhr: Borussia Dortmund – Bodø/Glimt
20. Januar, 21.00 Uhr: Tottenham Hotspur – Borussia Dortmund
28. Januar, 21.00 Uhr: Borussia Dortmund – Inter Mailand

Bayer Leverkusen:
18. September, 21.00 Uhr: FC Kopenhagen – Bayer Leverkusen
1. Oktober, 21.00 Uhr: Bayer Leverkusen – PSV Eindhoven
21. Oktober, 21.00 Uhr: Bayer Leverkusen – Paris Saint-Germain
5. November, 21.00 Uhr: Benfica Lissabon – Bayer Leverkusen
25. November, 21.00 Uhr: Manchester City – Bayer Leverkusen
10. Dezember, 21.00 Uhr: Bayer Leverkusen – Newcastle United
20. Januar, 21.00 Uhr: Olympiakos Piräus – Bayer Leverkusen
28. Januar, 21.00 Uhr: Bayer Leverkusen – FC Villareal

Eintracht Frankfurt:
18. September, 21.00 Uhr: Eintracht Frankfurt – Galatasaray Istanbul
30. September, 21.00 Uhr: Atlético Madrid – Eintracht Frankfurt
22. Oktober, 21.00 Uhr: Eintracht Frankfurt – FC Liverpool
4. November, 18.45 Uhr: SSC Neapel – Eintracht Frankfurt
26. November, 21.00 Uhr: Eintracht Frankfurt – Atalanta Bergamo
9. Dezember, 18.45 Uhr: FC Barcelona – Eintracht Frankfurt
21. Januar, 21.00 Uhr: Qarabağ Ağdam – Eintracht Frankfurt
28. Januar, 21.00 Uhr: Eintracht Frankfurt – Tottenham Hotspur

1. Spieltag

16. September, 18.45 Uhr: PSV Eindhoven – Union Saint-Gilloise
16. September, 18.45 Uhr: Athletic Bilbao – FC Arsenal
16. September, 21.00 Uhr: Real Madrid – Olympique Marseille
16. September, 21.00 Uhr: Juventus Turin – Borussia Dortmund
16. September, 21.00 Uhr: Benfica Lissabon – Qarabağ Ağdam
16. September, 21.00 Uhr: Tottenham Hotspur – FC Villareal

17. September: 18.45 Uhr: Olympiakos Piräus – Pafos FC
17. September: 18.45 Uhr: Slavia Prag – FK Bodö/Glimt
17. September: 21.00 Uhr: Paris Saint-Germain – Atalanta Bergamo
17. September: 21.00 Uhr: FC Bayern München – FC Chelesa
17. September: 21.00 Uhr: FC Liverpool – Atlético Madrid
17. September: 21.00 Uhr: Ajax Amsterdam – Inter Mailand

18. September, 18.45 Uhr: Club Brügge – AS Monaco
18. September, 18.45 Uhr: FC Kopenhagen – Bayer 04 Leverkusen
18. September, 21.00 Uhr: Manchester City – SSC Neapel
18. September, 21.00 Uhr: Eintracht Frankfurt – Galatasaray Istanbul
18. September, 21.00 Uhr: Sporting Portugal – FK Qairat Almaty
18. September, 21.00 Uhr: Newcastle United – FC Barcelona

2. Spieltag

30. September, 18.45 Uhr: Atalanta Bergamo – Club Brügge
30. September, 18.45 Uhr: FK Qairat Almaty – Real Madrid
30. September, 21.00 Uhr: Atlético Madrid – Eintracht Frankfurt
30. September, 21.00 Uhr: FC Chelsea – Benfica Lissabon
30. September, 21.00 Uhr: Inter Mailand – Slavia Prag
30. September, 21.00 Uhr: FK Bodö/Glimt – Tottenham Hotspur
30. September, 21.00 Uhr: Galatasaray Istanbul – FC Liverpool
30. September, 21.00 Uhr: Olympique Marseille – Ajax Amsterdam
30. September, 21.00 Uhr: Pafos FC – FC Bayern München

1. Oktober, 18.45 Uhr: Qarabağ Ağdam – FC Kopenhagen
1. Oktober, 18.45 Uhr: Union Saint-Gilloise – Newcastle United
1. Oktober, 21.00 Uhr: FC Arsenal – Olympiakos Piräus
1. Oktober, 21.00 Uhr: AS Monaco – Manchester City
1. Oktober, 21.00 Uhr: Bayer 04 Leverkusen – PSV Eindhoven
1. Oktober, 21.00 Uhr: Borussia Dortmund – Athletic Bilbao
1. Oktober, 21.00 Uhr: FC Barcelona – Paris Saint-Germain
1. Oktober, 21.00 Uhr: SSC Neapel – Sporting Portugal
1. Oktober, 21.00 Uhr: FC Villareal – Juventus Turin

3. Spieltag

21. Oktober, 18.45 Uhr: FC Barcelona – Olympiakos Piräus
21. Oktober, 18.45 Uhr: FK Qairat Almaty – Pafos FC
21. Oktober, 21.00 Uhr: FC Arsenal – Atlético Madrid
21. Oktober, 21.00 Uhr: Bayer 04 Leverkusen – Paris Saint-Germain
21. Oktober, 21.00 Uhr: FC Kopenhagen – Borussia Dortmund
21. Oktober, 21.00 Uhr: Newcastle United – Benfica Lissabon
21. Oktober, 21.00 Uhr: PSV Eindhoven – SSC Neapel
21. Oktober, 21.00 Uhr: Union Saint-Gilloise – Inter Mailand
21. Oktober, 21.00 Uhr: FC Villareal – Manchester City

22. Oktober, 18.45 Uhr: Athletic Bilbao – Qarabağ Ağdam
22. Oktober, 18.45 Uhr: Galatasaray Istanbul – FK Bodö/Glimt
22. Oktober, 21.00 Uhr: AS Monaco – Tottenham Hotspur
22. Oktober, 21.00 Uhr: Atalanta Bergamo – Slavia Prag
22. Oktober, 21.00 Uhr: FC Chelsea – Ajax Amsterdam
22. Oktober, 21.00 Uhr: Eintracht Frankfurt – FC Liverpool
22. Oktober, 21.00 Uhr: FC Bayern München – Club Brügge
22. Oktober, 21.00 Uhr: Real Madrid – Juventus Turin
22. Oktober, 21.00 Uhr: Sporting Portugal – Olympique Marseille

4. Spieltag

4. November, 18.45 Uhr: Slavia Prag – FC Arsenal
4. November, 18.45 Uhr: SSC Neapel – Eintracht Frankfurt
4. November, 21.00 Uhr: Atlético Madrid – Union Saint-Gilloise
4. November, 21.00 Uhr: FK Bodö/Glimt – AS Monaco
4. November, 21.00 Uhr: Juventus Turin – Sporting Portugal
4. November, 21.00 Uhr: FC Liverpool – Real Madrid
4. November, 21.00 Uhr: Olympiakos Piräus – PSV Eindhoven
4. November, 21.00 Uhr: Paris Saint-Germain – FC Bayern München
4. November, 21.00 Uhr: Tottenham Hotspur – FC Kopenhagen

5. November, 18.45 Uhr: Pafos FC – FC Villareal
5. November, 18.45 Uhr: Qarabağ Ağdam – FC Chelsea
5. November, 21.00 Uhr: Ajax Amsterdam – Galatasaray Istanbul
5. November, 21.00 Uhr: Club Brügge – FC Barcelona
5. November, 21.00 Uhr: Inter Mailand – FK Qairat Almaty
5. November, 21.00 Uhr: Manchester City – Borussia Dortmund
5. November, 21.00 Uhr: Newcastle United – Athletic Bilbao
5. November, 21.00 Uhr: Olympique Marseille – Atalanta Bergamo
5. November, 21.00 Uhr: Benfica Lissabon – Bayer 04 Leverkusen

5. Spieltag

25. November, 18.45 Uhr: Ajax Amsterdam – Benfica Lissabon
25. November, 18.45 Uhr: Galatasaray Istanbul – Union Saitn-Gilloise
25. November, 21.00 Uhr: Borussia Dortmund – FC Villareal
25. November, 21.00 Uhr: FC Chelsea – FC Barcelona
25. November, 21.00 Uhr: FK Bodö/Glimt – Juventus Turin
25. November, 21.00 Uhr: Manchester City – Bayer 04 Leverkusen
25. November, 21.00 Uhr: Olympique Marseille – Newcastle United
25. November, 21.00 Uhr: Slavia Prag – Athletic Bilbao
25. November, 21.00 Uhr: SSC Neapel – Qarabağ Ağdam

26. November, 18.45 Uhr: FC Kopenhagen – FK Qairat Almaty
26. November, 18.45 Uhr: Pafos FC – AS Monaco
26. November, 21.00 Uhr: Paris Saint-Germain – Tottenham Hotspur
26. November, 21.00 Uhr: FC Liverpool – PSV Eindhoven
26. November, 21.00 Uhr: FC Arsenal – FC Bayern München
26. November, 21.00 Uhr: Atlético Madrid – Inter Mailand
26. November, 21.00 Uhr: Eintracht Frankfurt – Atalanta Bergamo
26. November, 21.00 Uhr: Sporting Portugal – Club Brügge
26. November, 21.00 Uhr: Olympiakos Piräus – Real Madrid

6. Spieltag

9. Dezember, 16.30 Uhr: FK Qairat Almaty – Olympiakos Piräus
9. Dezember, 18.45 Uhr: FC Bayern München – Sporting Portugal
9. Dezember, 21.00 Uhr: Inter Mailand – FC Liverpool
9. Dezember, 21.00 Uhr: FC Barcelona – Eintracht Frankfurt
9. Dezember, 21.00 Uhr: Atalanta Bergamo – FC Chelsea
9. Dezember, 21.00 Uhr: PSV Eindhoven – Atlético Madrid
9. Dezember, 21.00 Uhr: AS Monaco – Galatasaray Istanbul
9. Dezember, 21.00 Uhr: Union Saint-Gilloise – Olympique Marseille

10. Dezember, 18.45 Uhr: FC Villareal – FC Kopenhagen
10. Dezember, 18.45 Uhr: Qarabağ Ağdam – Ajax Amsterdam
10. Dezember, 21.00 Uhr: Real Madrid – Manchester City
10. Dezember, 21.00 Uhr: Borussia Dortmund – FK Bodö/Glimt
10. Dezember, 21.00 Uhr: Juventus Turin – Pafos FC
10. Dezember, 21.00 Uhr: Benfica Lissabon – SSC Neapel
10. Dezember, 21.00 Uhr: Club Brügge – FC Arsenal
10. Dezember, 21.00 Uhr: Athletic Bilbao – Paris Saint-Germain
10. Dezember, 21.00 Uhr: Bayer 04 Leverkusen – Newcastle United

7. Spieltag

20. Januar, 16.30 Uhr: FK Qairat Almaty – Club Brügge
20. Januar, 18.45 Uhr: FK Bodö/Glimt – Manchester City
20. Januar, 21.00 Uhr: Real Madrid – AS Monaco
20. Januar, 21.00 Uhr: Inter Mailand – FC Arsenal
20. Januar, 21.00 Uhr: Tottenham Hotspur – Borussia Dortmund
20. Januar, 21.00 Uhr: Sporting Portugal – Paris Saint-Germain
20. Januar, 21.00 Uhr: Olympiakos Piräus – Bayer 04 Leverkusen
20. Januar, 21.00 Uhr: FC Villareal – Ajax Amsterdam
20. Januar, 21.00 Uhr: FC Kopenhagen – SSC Neapel

21. Januar, 18.45 Uhr: Galatasaray Istanbul – Atlético Madrid
21. Januar, 18.45 Uhr: Qarabağ Ağdam – Eintracht Frankfurt
21. Januar, 21.00 Uhr: FC Bayern München – Union Saint-Gilloise
21. Januar, 21.00 Uhr: FC Chelsea – Pafos FC
21. Januar, 21.00 Uhr: Atalanta Bergamo – Athletic Bilbao
21. Januar, 21.00 Uhr: Juventus Turin – Benfica Lissabon
21. Januar, 21.00 Uhr: Olympique Marseille – FC Liverpool
21. Januar, 21.00 Uhr: Slavia Prag – FC Barcelona
21. Januar, 21.00 Uhr: Newcastle United – PSV Eindhoven

8. Spieltag

28. Januar, 21.00 Uhr: Paris Saint-Germain – Newcastle United
28. Januar, 21.00 Uhr: Manchester City – Galatasaray Istanbul
28. Januar, 21.00 Uhr: FC Liverpool – Qarabağ Ağdam
28. Januar, 21.00 Uhr: Borussia Dortmund – Inter Mailand
28. Januar, 21.00 Uhr: FC Barcelona – FC Kopenhagen
28. Januar, 21.00 Uhr: Ajax Amsterdam – Olympiakos Piräus
28. Januar, 21.00 Uhr: FC Arsenal – FK Qairat Almaty
28. Januar, 21.00 Uhr: Atlético Madrid – FK Bodö/Glimt
28. Januar, 21.00 Uhr: Bayer 04 Leverkusen – FC Villareal

28. Januar, 21.00 Uhr: Benfica Lissabon – Real Madrid
28. Januar, 21.00 Uhr: Club Brügge – Olympique Marseille
28. Januar, 21.00 Uhr: Eintracht Frankfurt – Tottenham Hotspur
28. Januar, 21.00 Uhr: PSV Eindhoven – FC Bayern München
28. Januar, 21.00 Uhr: SSC Neapel – FC Chelsea
28. Januar, 21.00 Uhr: AS Monaco – Juventus Turin
28. Januar, 21.00 Uhr: Union Saint-Gilloise – Atalanta Bergamo
28. Januar, 21.00 Uhr: Athletic Bilbao – Sporting Portugal
28. Januar, 21.00 Uhr: Pafos FC – Slavia Prag

Wie ist der Modus?

Die 36 Teams werden in einer einzigen Tabelle geführt, trotz aller Kritik wegen mangelnder Vergleichbarkeit. Die Zeit der Vierergruppen ist vorbei. Jede Mannschaft bekommt acht verschiedene Gegner zugelost – zwei aus jedem von vier Neuner-Töpfen – und hat dann jeweils vier Heim- und vier Auswärtsspiele.

Die besten acht Mannschaften qualifizieren sich direkt fürs Achtelfinale. Die Teams auf den Plätzen 9 bis 24 spielen Playoff-Duelle um die anderen acht Achtelfinalplätze. Die Mannschaften ab Platz 25 sind ausgeschieden, es gibt keinen Abstieg in die Europa League.

Champions League im TV

Die Partien der Champions League werden vor allem bei DAZN zu sehen sein. 186 der 203 Begegnungen zeigt der Streamingdienst, die Livebilder der restlichen 17 liefert Amazon Prime Video. Das Endspiel, das am 30. Mai in Budapest steigt, wird zusätzlich vom ZDF übertragen (mehr zu den Übertragungsrechten erfahren Sie hier).

Serhou Guirassy (l.) erzielte in der vergangenen Champions-League-Saison 13 Tore

Foto: Christian Kaspar-Bartke / Getty Images

Verwandte Artikel

Next Post