Alarm um AMOC

Das Szenario zählt zu den beunruhigendsten Folgen der Klimakrise, die Nordwesteuropa drohen: Ein Kollaps der Atlantischen Meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) könnte die Kontinentalheizung abstellen, die uns trotz unserer sehr nördlichen Lage ein angenehm gemäßigtes Klima beschert. Gemeint ist der von der AMOC angetriebene warme Golfstrom. Trotz der globalen Erwärmung dürfte uns das frostige und stürmische Winter bescheren, mehr Dürren im Sommer. Auch in anderen Erdteilen, besonders rund um den Atlantik, müsste sich die Menschheit in einem Klimawandel zurechtfinden, der über die erwartbaren Szenarien hinausgeht. Der tropische Regengürtel um den Äquator etwa dürfte sich nach Süden verschieben.

Beruhigen kann man sich damit, dass dieser Fall wohl nicht plötzlich eintreten würde, noch weit weg erscheint und nicht unbedingt wahrscheinlich ist – auch nicht aus Sicht derer, die sich beruflich darauf konzentrieren und regelmäßig vor den möglichen Konsequenzen warnen.

So war das jedenfalls bisher. In dieser Woche aber hat ein Team um den niederländischen Meeresforscher und Meteorologen Sybren Drijfhout im Fachmagazin »Environmental Research Letters«  eine neue Studie veröffentlicht. Die Forschenden simulierten das komplexe AMOC-System in Klimamodellen in mehreren Varianten weit über dieses Jahrhundert hinaus, bis ins Jahr 2500. Wenn die Menschheit weiter so viel klimaschädliches Kohlendioxid freisetzt wie bisher, würde AMOC demnach in sieben von zehn Simulationen zusammenbrechen. Selbst bei drastisch sinkenden Emissionen würde das Risiko nur auf 25 Prozent sinken.

Kipppunkt in wenigen Jahrzehnten

Die Ergebnisse hätten ihn selbst »schockiert«, schreibt der an der Studie beteiligte Forscher Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung auf der Plattform Bluesky. Er habe die Wahrscheinlichkeit eines AMOC-Kollapses bislang auf unter zehn Prozent beziffert – wegen der gravierenden Folgen auch schon Grund genug, Alarm zu schlagen.

Das neue und für Nordeuropa frostige Klima inmitten der Erderwärmung würde sich zwar auch nach dieser Studie wohl erst im kommenden Jahrhundert einstellen (wenn es denn kommt).

Der Kipppunkt, an dem sich dies nicht mehr verhindern ließe, könnte aber in wenigen Jahrzehnten erreicht werden – im schlimmsten Fall ist es schon so weit. Das besagt eine Studie  anderer niederländischer Forscher zum selben Thema, die ebenfalls in dieser Woche erschienen ist.

Immerhin: Es bleibt eine »hohe Unsicherheit«, heißt es in diesem Papier. Es geht um ein komplexes System, das von vielen lokalen Faktoren wie dem schmelzenden Polareis, dem Salzgehalt des Ozeans oder den vorherrschenden Winden abhängt. Darauf beruhen auch gute Nachrichten, etwa wie stabil sich die AMOC trotz bereits messbarer Anzeichen einer Abschwächung erweise.

Noch Anfang dieses Jahres erschien eine britische Studie zu dem Thema, die man als Entwarnung lesen konnte. Manche Forschende wollen sich auf keine Aussage festlegen, solange die Kollaps-Simulationen nicht mit detaillierteren Daten bestätigt sind. Doch die Klimaforscherin Daniela Matei vom eher Kollaps-skeptischen Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie könne sich »gut vorstellen, dass künftig hoch aufgelöste Klimamodelle einige Ergebnisse bestätigen werden«, kommentierte sie auf tagesschau.de die aktuelle Studie von Drijfhout und Kollegen.

So oder so sei das Risiko zu groß, als dass die Politik das AMOC-Risiko noch weiter ignorieren könne, meint Rahmstorf.

Wenn Sie mögen, informieren wir Sie einmal in der Woche über das Wichtigste zur Klimakrise – Storys, Forschungsergebnisse und die neuesten Entwicklungen zum größten Thema unserer Zeit. Zum Newsletter-Abo kommen Sie hier.

Die Themen der Woche

Alarm von Forschern: Permafrost an der Zugspitze wird bis 2050 verschwinden
An Deutschlands höchstem Berg steigen die Temperaturen. Die Klimakrise lässt an der Zugspitze Gletscher und den letzten Permafrost verschwinden. Das könnte Folgen für den Berg selbst und seine Besucher haben.

125 Milliarden für den Waldschutz: Bundesregierung prüft Beteiligung an Tropenwald-Fonds
Politiker und Umweltschützer diskutieren seit Jahren, wie sie den Regenwald erhalten können. Ein milliardenschweres Finanzierungssystem soll nun Abhilfe schaffen, Deutschland prüft bereits eine Teilnahme.

A100 wird in Berlin eröffnet: »Kopenhagen, Wien, Paris gehen alle in eine andere Richtung« 
Während viele europäische Metropolen das Auto zurückdrängen, eröffnet Berlin ein neues Autobahnstück, das teuerste je gebaute in Deutschland. Stadtplaner Martin Aarts sorgt sich um die Zukunft der deutschen Hauptstadt.

Fachleute gegen Klingbeil-Plan: Ein kleiner Buchungstrick, der für den Klimaschutz große Folgen haben könnte 
Die Klimaexperten der Koalition sind sich diesmal einig: Ein Detail im Haushaltsentwurf könnte zu weniger Umweltschutz im Land führen. Das Finanzministerium von Vizekanzler Lars Klingbeil spielt auf Zeit.

Herausforderung durch den Klimawandel: So hat der Wein noch eine Zukunft in Deutschland 
Steigende Temperaturen verändern den Weinbau. Mobile Solaranlagen und neu gezüchtete Rebsorten könnten helfen, traditionelle Anbaugebiete wie das Mittelrheintal zu erhalten.

Erlebnistourismus im Ökosystem: Alarm im Watt 
Die Wanderung durchs Watt birgt Gefahren, immer wieder müssen Touristen vor der Flut gerettet werden. Durch den Klimawandel könnte das Abenteuer risikoreicher werden.

Laut Studie im Auftrag der Umwelthilfe: Ökodiesel ist offenbar gar nicht so öko
Das Versprechen von HVO100: Altes Frittenfett tanken und gleichzeitig das Klima schützen. Seit Mai 2024 kann man den alternativen Kraftstoff in Deutschland nutzen. Doch einer neuen Untersuchung zufolge spart er gar kein CO₂.

Reflektiert Sonnenstrahlen: Chinesische Wissenschaftler entwickeln kühlenden Zement
Betonwüsten in der Großstadt heizen sich im Sommer auf. Einem Forschungsteam aus Nanjing ist es nun gelungen, Zement so zu verändern, dass er Licht streut und damit kühler bleibt.

Bleiben Sie zuversichtlich.

Ihr Arvid Haitsch,
Redakteur Mobilität

Verwandte Artikel

Next Post