Alexander Nelidow wurde angeblich 1978 in Riga geboren. Vor einigen Jahren bekam er wohl in der Ostukraine die russische Staatsbürgerschaft. Heute lebt er – laut Melderegister – in Moskau, in der Tolbuchin-Straße.
Nur wer sich genauer mit Alexander Nelidow beschäftigt, merkt, dass diese Person nicht existiert. Das Foto auf Nelidows Pass zeigt einen anderen Mann: Jan Marsalek. Es ist eine von mindestens sechs Tarnidentitäten des ehemaligen Wirecard-Managers.
Seit 2020 ist er auf der Flucht. Seitdem wird er wegen Betrugs in Milliardenhöhe gesucht. Inzwischen ermittelt der Generalbundesanwalt auch wegen Verdachts auf Spionage gegen Marsalek.
Im Podcast »Firewall« hören Sie, welche Verbindungen Marsalek zu Putins Geheimdiensten hat. Ein Rechercheteam um den SPIEGEL hat ihn in Moskau aufgespürt. Wie lebt er dort? Und wie reagiert der angebliche Alexander Nelidow auf einen Anruf aus Deutschland?
Hören Sie hier die Folge:
Wollen Sie noch mehr hören über russische Spionage in Deutschland?
In einer dreiteiligen Podcastserie erklären SPIEGEL-Redakteure, warum Putins Geheimdienste jetzt auch auf sogenannte Wegwerfagenten setzen. Weshalb sich Cyberattacken aus Russland längst nicht mehr auf Hackerangriffe beschränken. Und sie rekonstruieren, wie ein russisches Agentenpaar in Deutschland 20 Jahre unentdeckt bleiben konnte.
Über diesen Podcast
Wenn Systeme versagen, wollen alle wissen: Wie war das möglich? Darum geht es bei »Firewall«.
Wir erzählen zum Beispiel, wie Scam-Farmen ihre Opfer abzocken und dabei ein Milliardengeschäft machen. Warum russische Nachrichtendienste offenbar einen BND-Agenten anwerben konnten. Oder wieso Wirecard-Betrüger Jan Marsalek den deutschen Sicherheitsbehörden entkommen konnte.
Gemeinsam mit SPIEGEL-Reporterinnen und -Reportern sucht Host Sandra Sperber nach Schwachstellen in Systemen und findet die, die sie ausnutzen.
Hier finden Sie alle bisherigen Podcastfolgen im Überblick.
Mitarbeit: Simon Schoo und Jerrit Schmidtke